Haus am Westpark, München

Mitarbeit bei Klingelhöfer-Krötsch Architekten
Neubau eines barrierefreien Reihenendhauses, Fertigstellung 2013
Wohnfläche 240 m² 

Der barrierefreie Neubau mit Aufzug in alle Geschosse ermöglicht den Bewohnern eine selbstständige Nutzung des Hauses bis ins hohe Alter.
Durch den profilgleichen Anbau und die farbliche Anlehnung fügt sich das Gebäude harmonisch in die bestehende Reihenhausstruktur ein. Gleichzeitig hebt es sich durch den Wechsel der Materialität von Dach und Fassade sowie durch großformatige Fensteröffnungen als zeitgemäßer Baukörper ab.

Das Tragwerk besteht aus Stahlbeton, während Dach und Fassade als hochwärmegedämmte Holzkonstruktion mit hinterlüfteten Faserzementplatten ausgeführt sind. Diese Bauweise erlaubt es, Dachrinnen, Fallrohre, Raffstoren und technische Leitungen unsichtbar in die Gebäudehülle zu integrieren. So entsteht eine klare, objekthafte Erscheinung. Die langlebige, reparierbare und rückbaubare Konstruktion trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit bei und kompensiert die höhere Anfangsinvestition durch einen geringen Unterhaltsaufwand.

Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Grundwasser-Wärmepumpe sichern einen energieeffizienten Betrieb. Sonnenschutz, Nachtlüftung und Gebäudetechnik sind über ein Bussystem automatisiert und mit einer Wetterstation verbunden. Dadurch bleibt das Raumklima im Sommer ohne aktive Kühlung angenehm, während im Winter der Heizbedarf reduziert wird.

Im Inneren gliedert eine einläufige Treppe das Haus in zwei funktionale Zonen: Entlang der Nachbarbebauung liegen über drei Etagen die kleinteiligeren Räume – Schlaf- und Nebenräume sowie der Aufzug –, während sich auf der gegenüberliegenden Seite die offenen Wohn- und Aufenthaltsbereiche über die gesamte Gebäudehöhe erstrecken.

Über zweigeschossige Raumfolgen fällt das Westlicht tief ins Haus und erhellt die gartenseitigen Aufenthaltsräume mit Abendsonne. Das offene Raumkontinuum verbindet die Ebenen visuell und atmosphärisch und schafft Großzügigkeit trotz kompakter Grundfläche.

Haus am Westpark, München

Mitarbeit bei Klingelhöfer-Krötsch Architekten
Neubau eines barrierefreien Reihenendhauses, Fertigstellung 2013
Wohnfläche 240 m² 

Der barrierefreie Neubau mit Aufzug in alle Geschosse ermöglicht den Bewohnern eine selbstständige Nutzung des Hauses bis ins hohe Alter.
Durch den profilgleichen Anbau und die farbliche Anlehnung fügt sich das Gebäude harmonisch in die bestehende Reihenhausstruktur ein. Gleichzeitig hebt es sich durch den Wechsel der Materialität von Dach und Fassade sowie durch großformatige Fensteröffnungen als zeitgemäßer Baukörper ab.

Das Tragwerk besteht aus Stahlbeton, während Dach und Fassade als hochwärmegedämmte Holzkonstruktion mit hinterlüfteten Faserzementplatten ausgeführt sind. Diese Bauweise erlaubt es, Dachrinnen, Fallrohre, Raffstoren und technische Leitungen unsichtbar in die Gebäudehülle zu integrieren. So entsteht eine klare, objekthafte Erscheinung. Die langlebige, reparierbare und rückbaubare Konstruktion trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit bei und kompensiert die höhere Anfangsinvestition durch einen geringen Unterhaltsaufwand.

Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowie eine Grundwasser-Wärmepumpe sichern einen energieeffizienten Betrieb. Sonnenschutz, Nachtlüftung und Gebäudetechnik sind über ein Bussystem automatisiert und mit einer Wetterstation verbunden. Dadurch bleibt das Raumklima im Sommer ohne aktive Kühlung angenehm, während im Winter der Heizbedarf reduziert wird.

Im Inneren gliedert eine einläufige Treppe das Haus in zwei funktionale Zonen: Entlang der Nachbarbebauung liegen über drei Etagen die kleinteiligeren Räume – Schlaf- und Nebenräume sowie der Aufzug –, während sich auf der gegenüberliegenden Seite die offenen Wohn- und Aufenthaltsbereiche über die gesamte Gebäudehöhe erstrecken.

Über zweigeschossige Raumfolgen fällt das Westlicht tief ins Haus und erhellt die gartenseitigen Aufenthaltsräume mit Abendsonne. Das offene Raumkontinuum verbindet die Ebenen visuell und atmosphärisch und schafft Großzügigkeit trotz kompakter Grundfläche.

Image 1 Image 2 Image 3