distorted people Flagshipstore, München

Store Konzept, Planung und Ausführung

Fertigstellung 2023
Fläche ca. 180 m2

Der neue Flagshipstore eines Modelabels wurde inmitten der Münchner Innenstadt realisiert, in den großzügigen Räumen eines denkmalgeschützten Altbaus. Die besondere Raumhöhe, die charakteristische Bausubstanz und die Atmosphäre des historischen Gebäudes bildeten den Rahmen für ein modernes und zurückhaltend inszeniertes Store-Konzept, das bewusst mit dem Bestand arbeitet, ihn respektiert und zugleich eine klare, zeitgenössische Markenpräsenz schafft.
Ein durchgängig gegossener Bodenbelag, ein flexibles Schienensystem zur gezielten Beleuchtung und reduzierte Möbelelemente schaffen eine ruhige Bühne für die präsentierte Kollektion.

Skulpturale Elemente wie der Verkaufstresen und rollbare Ausstellerboxen aus schwarzem Negresco-Naturstein setzen markante Akzente. Ein mit LED-Streifen hinterleuchtetes Regal hebt die Cap-Kollektion als zentrales Markenzeichen besonders hervor. 
Die Möblierung folgt dem Prinzip maximaler Flexibilität: Wandkleiderstangen mit integrierter LED-Beleuchtung und freistehende Kleiderständer aus schwarzem Stahl können je nach Bedarf einzeln oder in Reihe eingesetzt werden. Raumhohe Spiegel, Kederrahmen für wechselnde Kampagnenbilder und ein LED-Screen ergänzen das räumliche Markenerlebnis.
Die Planung und Umsetzung erfolgten unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes mit dem Ziel, die historische Qualität der Räume zu erhalten und zugleich eine zeitgemäße, markengerechte Umgebung zu schaffen.

distorted people Flagshipstore, München

Store Konzept, Planung und Ausführung

Fertigstellung 2023
Fläche ca. 180 m2

Der neue Flagshipstore eines Modelabels wurde inmitten der Münchner Innenstadt realisiert, in den großzügigen Räumen eines denkmalgeschützten Altbaus. Die besondere Raumhöhe, die charakteristische Bausubstanz und die Atmosphäre des historischen Gebäudes bildeten den Rahmen für ein modernes und zurückhaltend inszeniertes Store-Konzept, das bewusst mit dem Bestand arbeitet, ihn respektiert und zugleich eine klare, zeitgenössische Markenpräsenz schafft.
Ein durchgängig gegossener Bodenbelag, ein flexibles Schienensystem zur gezielten Beleuchtung und reduzierte Möbelelemente schaffen eine ruhige Bühne für die präsentierte Kollektion.

Skulpturale Elemente wie der Verkaufstresen und rollbare Ausstellerboxen aus schwarzem Negresco-Naturstein setzen markante Akzente. Ein mit LED-Streifen hinterleuchtetes Regal hebt die Cap-Kollektion als zentrales Markenzeichen besonders hervor. 
Die Möblierung folgt dem Prinzip maximaler Flexibilität: Wandkleiderstangen mit integrierter LED-Beleuchtung und freistehende Kleiderständer aus schwarzem Stahl können je nach Bedarf einzeln oder in Reihe eingesetzt werden. Raumhohe Spiegel, Kederrahmen für wechselnde Kampagnenbilder und ein LED-Screen ergänzen das räumliche Markenerlebnis.
Die Planung und Umsetzung erfolgten unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes mit dem Ziel, die historische Qualität der Räume zu erhalten und zugleich eine zeitgemäße, markengerechte Umgebung zu schaffen.

Image 1 Image 2 Image 3 Image 4 Image 5 Image 6 Image 7 Image 8 Image 9 Image 10 Image 11