Haus Tellhöhe
Neubau eines Hauses in Holzrahmenbauweise
alle Leistungsphasen, Fertigstellung 2018
Wohnfläche ca. 195 m2
Inmitten einer natürlichen Umgebung entstand dieser ökologische Neubau als freistehendes Einfamilienhaus in moderner Holzrahmenbauweise. Die klare Gliederung, der hohe Anspruch an Funktionalität und Nachhaltigkeit und ein durchdachtes Energiekonzept prägen das Gebäude ebenso wie seine harmonische Einbindung in das Landschaftsbild.
Vorgefertigte Wandelemente mit Holzfaserdämmung, eine Fassade aus Lärchenholz mit einer Vorvergrauungslasur und großformatige Holz-Alu-Fenster mit außenliegenden Textil-Screens schaffen ein hochwertiges, langlebiges und energieeffizientes Gebäude. Zwei Holzterrassen erweitern den Wohnraum in den Garten, der Essbereich ist nach Süden, das Wohnzimmer mit Blick ins Landschaftsschutzgebiet nach Westen orientiert – für optimale Lichtverhältnisse über den Tag hinweg und eine starke Verbindung nach draußen.
Im Erdgeschoss öffnet sich ein großzügiger, fließender Wohnraum, subtil gegliedert durch sichtbare Stahlträger an den Deckenunterseiten und ein abgesenktes Wohnzimmer mit 3,10 m Raumhöhe. Ein Kamin bildet den Mittelpunkt im Wohnraum, in der Küche setzt ein freistehender schwarzer Küchenblock einen markanten gestalterischen Akzent. Die Panorama-Verglasung im zweigeschossigen Essbereich bringt Tageslicht tief ins Haus und schafft eine eindrucksvolle Raumwirkung.
Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer mit angrenzendem Bad, sowie ein Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad. Eine offene Galerie über dem Esszimmer erschließt nicht nur die privaten Räume, sondern stellt einen Bezug zum darunterliegenden Wohnbereich und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Blickbeziehung durch die große Panoramaverglasung in den Garten.
Die Raumhöhen in den Bädern von bis zu fünf Metern sorgen für eine besondere Großzügigkeit. Das Dachgeschoss bietet ein ruhiges Arbeitszimmer mit Landschaftsblick sowie einen offenen Gästebereich.
Die Materialwahl im Innenraum folgt dem ökologischen Anspruch des Hauses und sorgt gleichzeitig für eine klare, reduzierte Gestaltung. Sichtbare Brettstapelholzdecken prägen das gesamte Haus und unterstreichen den natürlichen Charakter des Bauwerks. Ein durchgehender zementärer Bodenbelag und regionaler Naturstein wie Fränkischer Muschelkalk schaffen eine warme, reduzierte Atmosphäre mit ökologischer Haltung und zeitloser Klarheit.
Haus Tellhöhe
Neubau eines Hauses in Holzrahmenbauweise
alle Leistungsphasen, Fertigstellung 2018
Wohnfläche ca. 195 m2
Inmitten einer natürlichen Umgebung entstand dieser ökologische Neubau als freistehendes Einfamilienhaus in moderner Holzrahmenbauweise. Die klare Gliederung, der hohe Anspruch an Funktionalität und Nachhaltigkeit und ein durchdachtes Energiekonzept prägen das Gebäude ebenso wie seine harmonische Einbindung in das Landschaftsbild.
Vorgefertigte Wandelemente mit Holzfaserdämmung, eine Fassade aus Lärchenholz mit einer Vorvergrauungslasur und großformatige Holz-Alu-Fenster mit außenliegenden Textil-Screens schaffen ein hochwertiges, langlebiges und energieeffizientes Gebäude. Zwei Holzterrassen erweitern den Wohnraum in den Garten, der Essbereich ist nach Süden, das Wohnzimmer mit Blick ins Landschaftsschutzgebiet nach Westen orientiert – für optimale Lichtverhältnisse über den Tag hinweg und eine starke Verbindung nach draußen.






Im Erdgeschoss öffnet sich ein großzügiger, fließender Wohnraum, subtil gegliedert durch sichtbare Stahlträger an den Deckenunterseiten und ein abgesenktes Wohnzimmer mit 3,10 m Raumhöhe. Ein Kamin bildet den Mittelpunkt im Wohnraum, in der Küche setzt ein freistehender schwarzer Küchenblock einen markanten gestalterischen Akzent. Die Panorama-Verglasung im zweigeschossigen Essbereich bringt Tageslicht tief ins Haus und schafft eine eindrucksvolle Raumwirkung.
Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer mit angrenzendem Bad, sowie ein Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide und Bad. Eine offene Galerie über dem Esszimmer erschließt nicht nur die privaten Räume, sondern stellt einen Bezug zum darunterliegenden Wohnbereich und bietet gleichzeitig eine beeindruckende Blickbeziehung durch die große Panoramaverglasung in den Garten.
Die Raumhöhen in den Bädern von bis zu fünf Metern sorgen für eine besondere Großzügigkeit. Das Dachgeschoss bietet ein ruhiges Arbeitszimmer mit Landschaftsblick sowie einen offenen Gästebereich.
Die Materialwahl im Innenraum folgt dem ökologischen Anspruch des Hauses und sorgt gleichzeitig für eine klare, reduzierte Gestaltung. Sichtbare Brettstapelholzdecken prägen das gesamte Haus und unterstreichen den natürlichen Charakter des Bauwerks. Ein durchgehender zementärer Bodenbelag und regionaler Naturstein wie Fränkischer Muschelkalk schaffen eine warme, reduzierte Atmosphäre mit ökologischer Haltung und zeitloser Klarheit.













Bilder von Benedikt Greif