Saunahaus
Nebengebäude mit Außensauna am Rand des Landschaftsschutzgebiets
Fertigstellung 2021
Nutzfläche 12 m²
Dieses kompakte Nebengebäude in Holzständerbauweise wurde als durchdachte Erweiterung eines Wohnhauses geplant. Auf nur 12 Quadratmetern bietet es Platz für Gartengeräte sowie eine hochwertig ausgeführte Außensauna. Unter den Dachüberständen befinden sich ein geschützter Freisitz, ein Fahrradunterstand und ein Holzlager.
Die maßgefertigte Sauna bildet das architektonische Herzstück. Sie öffnet sich mit einer rahmenlosen Panoramaverglasung zum Landschaftsschutzgebiet und schafft einen geschützten Rückzugsort mit direktem Naturbezug.
Die Innenwandverkleidung der Sauna besteht aus ökologischen GFM-Platten aus Schwarzwälder Holz, die durch Nut und Feder leimfrei miteinander verbunden sind. Ein gesundheitlich unbedenklicher, nachhaltiger Baustoff, ideal für den Einsatz bei hohen Temperaturen.
Die Saunamöblierung wurde aus heimischem Thermo-Espenholz gefertigt, das sich durch angenehme Haptik, Langlebigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
Die äußere Hülle des Nebengebäudes besteht aus unbehandeltem Lärchenholz. Sie altert bewusst mit der Zeit und fügt sich durch ihre natürliche Vergrauung harmonisch in die Umgebung ein.
Eine statische Besonderheit bildet der Dachträger über dem Saunabereich: Er scheint schwebend auf der rahmenlosen Glasfront zu liegen. Realisiert wurde dies durch einen eigens konstruierten Kastenträger.
Saunahaus
Nebengebäude mit Außensauna am Rand des Landschaftsschutzgebiets
Fertigstellung 2021
Nutzfläche 12 m²
Dieses kompakte Nebengebäude in Holzständerbauweise wurde als durchdachte Erweiterung eines Wohnhauses geplant. Auf nur 12 Quadratmetern bietet es Platz für Gartengeräte sowie eine hochwertig ausgeführte Außensauna. Unter den Dachüberständen befinden sich ein geschützter Freisitz, ein Fahrradunterstand und ein Holzlager.
Die maßgefertigte Sauna bildet das architektonische Herzstück. Sie öffnet sich mit einer rahmenlosen Panoramaverglasung zum Landschaftsschutzgebiet und schafft einen geschützten Rückzugsort mit direktem Naturbezug.
Die Innenwandverkleidung der Sauna besteht aus ökologischen GFM-Platten aus Schwarzwälder Holz, die durch Nut und Feder leimfrei miteinander verbunden sind. Ein gesundheitlich unbedenklicher, nachhaltiger Baustoff, ideal für den Einsatz bei hohen Temperaturen.
Die Saunamöblierung wurde aus heimischem Thermo-Espenholz gefertigt, das sich durch angenehme Haptik, Langlebigkeit und geringe Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
Die äußere Hülle des Nebengebäudes besteht aus unbehandeltem Lärchenholz. Sie altert bewusst mit der Zeit und fügt sich durch ihre natürliche Vergrauung harmonisch in die Umgebung ein.
Eine statische Besonderheit bildet der Dachträger über dem Saunabereich: Er scheint schwebend auf der rahmenlosen Glasfront zu liegen. Realisiert wurde dies durch einen eigens konstruierten Kastenträger.






Bilder von Benedikt Greif